Breites Spektrum trifft tiefes Wissen.
Akute Krisensituationen
nach belastenden Lebensereignissen z.B. Tod, Unfall, Trennung
Angst-Störungen
z.B. Trennungsangst, Prüfungsangst,
soziale Ängste, Phobien
Depressionen
leichte, mittelgradige, schwere Episoden,
wiederkehrende Phasen
Zwangs-Störungen
z.B. Wasch-, Kontroll-, Wiederholungs-
oder Ordnungszwang
Psychosomatische Erkrankungen
z.B. Bauchschmerzen, Asthma, Migräne,
Kopfschmerzen, Neurodermitis
Ess-Störungen
z.B. Anorexie, Bulimie, Adipositas,
Binge Eating
Schlaf-Störungen
z.B. Einschlaf-, Durchschlafstörungen,
Pavor nocturnus, Alpträume
Schulische und berufliche Probleme
z.B. Mobbing, Lernschwierigkeiten,
Leistungs- und Versagensdruck
Trauma-Folgestörungen
z.B. Anpassungsstörung, Posttraumatische
Belastungsstörung
Störungen der Aufmerksamkeit
z.B. ADHS, ADS,
Konzentrationsschwierigkeiten
Zuverlässig und erprobt zum Behandlungserfolg.
Kontaktaufnahme
Nach telefonischer oder E-Mail-Kontaktaufnahme führe ich ein Kennenlern-Gespräch, das für Sie vertraulich und unverbindlich ist. Dieses Gespräch dient Ihnen dazu, mir Ihr Problem zu schildern.
Kennenlern-Phase
Sofern wir im Anschluss an dieses Gespräch gemeinsam zu dem Ergebnis gelangen, dass eine therapeutische Behandlung indiziert ist, finden mehrere Probe-Sitzungen statt. So können Sie und Ihr Kind mich näher kennenlernen, und ich kann die Therapieplanung vornehmen.
Therapie-Planung
Die Dauer der Therapie liegt je nach Wahl der Behandlungsform in der Regel zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten, im Einzelfall auch Jahren. Mit einer Sitzungsfrequenz von 1-2 Stunden pro Woche finden die Therapiestunden immer zur gleichen Zeit an den gleichen Tagen statt. Eine Therapie-Stunde dauert 50 Minuten.
Für jede Situation die passende Lösung.
Private Kranken-versicherung und Beihilfe
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel ohne Probleme die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung. Auf Wunsch übernehme ich gerne den Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung bzw. Beihilfe.
Gesetzliche Krankenversicherung
Für gesetzlich versicherte Patienten ist eine Bezahlung der Therapie in meiner Praxis im Regelfall nicht möglich. Lediglich im Rahmen der Kostenerstattung, wenn Sie keinen Therapeuten mit Kassenzulassung der gesetzlichen Kassen finden können, ist eine Honorarerstattung möglich. Die folgende Broschüre zur Kostenerstattung erklärt dieses Verfahren. Derzeit kann ich leider keine Kassenpatienten behandeln.
Selbstzahler in der Psychotherapie
Selbstverständlich können Sie die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung auch selbst tragen. Die Höhe der Kosten hängt vom Umfang und Schwierigkeit der Therapie ab. Einen entsprechenden Kostenvoranschlag stelle ich Ihnen gerne zur Verfügung. Das Honorar für die Paartherapie müssen Sie in aller Regel selbst übernehmen. Meine Hilfestellung rechne ich nach der oben genannten Gebührenordnung für Psychotherapeuten ab.